Die Coin Control-Funktion ist eine leistungsstarke Methode, um deine Bitcoin-Privatsphäre und -Effizienz zu verwalten. Diese Anleitung behandelt die bewährten Methoden, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und häufige Fehler bei der Auswahl deiner UTXOs zu vermeiden.


Beschrifte alles 

Die absolut wichtigste Praxis für eine effektive Coin Control ist die Beschriftung deiner Transaktionen und Adressen.

Ohne Beschriftungen zeigt dein Coin Control-Fenster nur eine lange Liste von Adressen und Beträgen an. Das macht es sehr schwierig, den Ursprung deines Guthabens nachzuvollziehen. Beschriftungen fügen wichtigen Kontext hinzu und verwandeln diese komplexe Liste in eine klare Übersicht deiner Finanzhistorie. Dies reduziert das Risiko, die falschen UTXOs auszuwählen, erheblich.

  • Gute Beschriftungen sind aussagekräftig. Zum Beispiel:
  • Von Kraken (KYC)
  • Gehaltszahlung 09/2025
  • Zahlung von Kunde X
  • Privater Kauf

Du kannst eine Notiz zu einer Transaktion auf zwei Arten hinzufügen: indem du auf die Lupe bei einer Transaktion in deinem Verlauf klickst und in der Detailansicht eine Notiz hinzufügst, oder indem du eine Notiz direkt auf dem Senden-Bildschirm hinzufügst. Für weitere Details siehe unseren Leitfaden zur Verwaltung von Wallet-Beschriftungen.


Trenne deine UTXO-Typen

Der Hauptgrund für die Beschriftung deiner UTXOs ist, sie nach ihrer Herkunft getrennt zu halten. Wenn du eine Transaktion erstellst, werden alle Inputs (die von dir ausgewählten UTXOs) dauerhaft auf der Blockchain miteinander verknüpft.

Für maximale Privatsphäre empfehlen wir, UTXOs aus verschiedenen Datenschutzkategorien nicht in derselben Transaktion zu kombinieren. Eine gute Faustregel ist, UTXOs aus KYC-Quellen (Know Your Customer) nicht mit UTXOs aus privaten oder Nicht-KYC-Quellen zu mischen. Wenn du sie mischst, kann eine dauerhafte Verbindung auf der Blockchain entstehen, die es Chain-Analyse-Firmen ermöglicht, dein privates Guthaben mit deiner realen Identität zu verknüpfen.


Vermeide die Wiederverwendung von Adressen

Für optimale Privatsphäre ist es am besten, für jede eingehende Zahlung eine neue Bitcoin-Adresse zu verwenden. Die BitBoxApp hilft dir dabei, dies zu verfolgen, indem sie alle UTXOs von einer wiederverwendeten Adresse mit der Kennzeichnung „Adresse wiederverwendet“ im Coin Control-Fenster markiert.

Wir verstehen jedoch, dass es Situationen gibt, in denen die Wiederverwendung einer Adresse notwendig ist, wie zum Beispiel das Whitelisting einer einzigen Auszahlungsadresse bei einer Börse. In diesen Fällen ist es akzeptabel, eine Adresse wiederzuverwenden, aber es ist wichtig zu wissen, dass dies eine stärkere Verbindung zwischen diesen Transaktionen herstellt und ein Kompromiss für mehr Bequemlichkeit ist.


Konsolidiere „Dust“ mit Bedacht

Du kannst Coin Control verwenden, um mehrere kleine „Dust“-UTXOs zu einem einzigen, nützlicheren UTXO zusammenzufassen. Die beste Zeit dafür ist, wenn die Bitcoin-Netzwerkgebühren niedrig sind. Eine Konsolidierung in Zeiten hoher Gebühren kann dich mehr kosten als der Wert des „Dusts“ selbst.


Überprüfe dein Wechselgeld

Wenn du einen UTXO ausgibst und nicht den vollen Betrag verwendest, wird der Restbetrag als neuer UTXO an eine „Wechselgeldadresse“ an dich zurückgeschickt. Es ist eine gute Praxis, diesen Wechselgeld-Output in deinem Transaktionsverlauf zu finden und ihn entsprechend zu beschriften. Wenn du zum Beispiel KYC-UTXOs konsolidiert hast, könntest du den resultierenden Wechselgeld-UTXO als Wechselgeld aus KYC-Konsolidierung beschriften.


Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich versehentlich meine UTXOs mische?

Sobald eine Transaktion auf der Blockchain bestätigt ist, ist die Verknüpfung zwischen den von dir ausgewählten UTXOs dauerhaft. Deshalb sind eine sorgfältige Auswahl und eine klare Beschriftung vor dem Senden so wichtig. Wenn du versehentlich Guthaben mischst, sei dir bewusst, dass dieser neue kombinierte UTXO nun die Historie aller von dir verwendeten Inputs in sich trägt.