Es kann verwirrend sein, zu sehen, wie mehrere Kryptowährungskonten aus einem einzigen Wallet-Backup entstehen. Dieser Artikel erklärt das grundlegende Konzept, wie deine BitBox02 und die BitBoxApp ein einziges Master-Backup verwenden, um alle Konten zu sichern, die du jemals erstellen wirst.
Die Grundlage: dein einziges Wallet-Backup
Als du deine BitBox02 zum ersten Mal eingerichtet hast, hast du ein einziges Master-Backup erstellt, das aus deinen 24 Wiederherstellungswörtern besteht. Dieses Backup ist die wichtigste Information für dein gesamtes Wallet. Es ist die Wurzel, aus der alle deine Konten und Adressen mathematisch generiert werden.
Stell dir dein Backup aus Wiederherstellungswörtern wie einen „Hauptschlüssel“ oder einen „Seed“ vor. Aus diesem einen Seed kann ein vorhersagbarer und unendlicher Baum von Konten und Adressen wachsen. Deshalb werden Wallets wie die BitBox02 als Hierarchisch-Deterministische (HD) Wallets bezeichnet.
- Hierarchisch: Deine Konten sind wie ein Stammbaum aufgebaut, mit deinem Backup als Urahn.
- Deterministisch: Der Prozess ist nicht zufällig. Derselbe Master-Seed wird immer genau denselben Baum von Konten in genau derselben Reihenfolge generieren, jedes einzelne Mal.
Ein Backup, um alle zu sichern
Da alle deine Konten von deinem einzigen Backup abgeleitet sind, musst du nur eine Sache sichern: deine Wiederherstellungswörter (gespeichert auf deiner microSD-Karte oder einer Backup-Platte aus Metall).
- Keine neuen Backups erforderlich: Wenn du ein neues Konto in der BitBoxApp hinzufügst, musst du kein neues Backup erstellen. Dieses neue Konto ist bereits durch deine ursprünglichen Wiederherstellungswörter abgedeckt.
- Einfache Wiederherstellung: Wenn du dein Wallet jemals auf einem neuen Gerät wiederherstellen musst, musst du nur dein einziges Backup aus Wiederherstellungswörtern eingeben. Die BitBoxApp kann dann alle deine Konten finden.
- Dauerhafte Verbindung: Jedes Konto, das du erstellst, ist dauerhaft und mathematisch mit dem Backup deines Wallets verbunden.
Die Sicherheit jedes Kontos, das du hast – und jedes Kontos, das du jemals erstellen wirst – hängt vollständig von der Sicherheit deines einzigen Backups aus Wiederherstellungswörtern ab. Teile es niemals mit jemandem und speichere es niemals digital.
Wie die automatische Kontoerkennung funktioniert
Wenn du dein Wallet wiederherstellst, durchsucht die BitBoxApp deine Konten der Reihe nach und fügt automatisch alle hinzu, die ein Guthaben oder einen Transaktionsverlauf haben. Konten, die nie benutzt wurden und kein Guthaben aufweisen, werden nicht automatisch wiederhergestellt – sie existieren zwar noch, sind aber einfach ausgeblendet, bis du sie manuell hinzufügst.
Stell dir zum Beispiel vor, du hast vier Bitcoin-Konten:
- Konto 1: 0.5 BTC
- Konto 2: Leer, wurde aber früher benutzt
- Konto 3: Leer, wurde nie benutzt
- Konto 4: 0.1 BTC
Nach der Wiederherstellung zeigt die BitBoxApp automatisch Konto 1, Konto 2 und Konto 4 an. Konto 3 bleibt verborgen. Um es zu sehen, musst du unter Einstellungen > Konten verwalten auf + Konto hinzufügen klicken. Die BitBoxApp findet dann Konto 3.
Warum mehrere Konten verwenden?
Die Verwendung verschiedener Konten für dieselbe Kryptowährung bietet erhebliche Vorteile für die Privatsphäre und die Organisation.
- Bessere Organisation: Du kannst separate Konten für verschiedene Ziele erstellen, wie z.B. „Langfristige Ersparnisse“, „Trading“ oder „NFTs“.
- Verbesserte Privatsphäre: Jedes Konto hat seine eigenen einzigartigen Adressen. Indem du verschiedene Konten für verschiedene Zwecke verwendest, machst du es für andere viel schwieriger, deine Transaktionen miteinander zu verknüpfen und den vollen Umfang deiner Krypto-Bestände zu ermitteln.
Häufig gestellte Fragen
Wenn ich ein Konto hinzufüge, wird es in der BitBoxApp gespeichert?
Nein. Zu deiner Privatsphäre und Sicherheit speichert die BitBoxApp deine Kontoinformationen nicht auf deinem Computer. Die App verwendet einfach deine BitBox02 und deren Backup, um deine Konten bei jeder Nutzung zu finden und anzuzeigen.