Möchtest du deine Online-Privatsphäre bei der Verwaltung deiner Kryptowährungen verbessern? Die Verbindung der BitBoxApp über Tor ist eine großartige Methode dafür. Diese Anleitung zeigt dir, wie du die BitBoxApp für die Nutzung mit deiner bestehenden Tor-Einrichtung konfigurierst.
Bevor du beginnst: Stelle sicher, dass Tor bereits auf deinem Computer läuft. Das kann der Tor Browser oder der Tor-Hintergrunddienst sein, der einen SOCKS-Proxy bereitstellt.
Schritt 1: Finde die Tor-Einstellungen in der BitBoxApp
Lass uns deine BitBoxApp für die Verbindung über Tor vorbereiten.
- Öffne die BitBoxApp auf deinem Computer.
- Gehe zu den Einstellungen. Du findest sie in der Seitenleiste links; es ist die Option mit einem Zahnrad-Symbol, üblicherweise unten links.
- Klicke in den Einstellungen auf Erweiterte Einstellungen.
- Suche nach der Zeile Tor-Proxy aktivieren. Dort wird wahrscheinlich „Deaktiviert“ stehen.
- Klicke auf diese Zeile. Ein neues Fenster mit dem Titel Proxy-Adresse festlegen öffnet sich.
Schritt 2: Richte die Proxy-Adresse und den Port ein
Als Nächstes leitest du die BitBoxApp zu deinem laufenden Tor-Dienst.
- Schalte im Fenster Proxy-Adresse festlegen den Schalter um, um die Tor-Proxy-Funktion einzuschalten.
- Jetzt musst du die Proxy-Details eingeben oder bestätigen:
-
Proxy-Adresse:
127.0.0.1
- Das ist die Standardadresse für Dienste, die auf deinem eigenen Computer laufen (auch bekannt als „Localhost“).
-
Proxy-Port:
- Verwende
9150
, wenn du den Tor Browser nutzt. - Verwende
9050
, wenn du den Tor-Dienst (oft als Tor-Daemon bezeichnet) nutzt.
- Verwende
-
Proxy-Adresse:
Wichtig: Diese Portnummer muss genau mit dem Port übereinstimmen, auf dem dein Tor-Client lauscht. Wenn sie falsch ist, kann die BitBoxApp keine Verbindung über Tor herstellen.
- Nachdem du die korrekte Adresse und den Port eingegeben hast, klicke auf die blaue Schaltfläche, um deine Einstellungen zu bestätigen und zu speichern.
Schritt 3: Starte die BitBoxApp neu – das ist entscheidend!
Überspringe diesen Schritt nicht! Damit die neuen Einstellungen aktiviert werden, musst du die BitBoxApp vollständig schließen und dann neu starten.
Die BitBoxApp wendet Proxy-Einstellungen nur beim Start an. Wenn du sie nicht neu startest, verwendet sie weiterhin eine direkte Internetverbindung und Tor wird nicht genutzt.
Wie die BitBoxApp mit Tor funktioniert
Du bist startklar! So verwendet die BitBoxApp Tor, sobald es konfiguriert ist:
-
Verbindungen mit verbesserter Privatsphäre: Die gesamte Backend-Netzwerkkommunikation der BitBoxApp wird nun über deinen lokalen Tor-SOCKS-Proxy geleitet. Das beinhaltet:
- Verbindungen zu den Standard-Electrum-Servern von Shift Crypto für Bitcoin und Litecoin (zum Abrufen von Kontoständen, Transaktionsverläufen und zum Senden neuer Transaktionen).
- Prüfung auf BitBoxApp-Updates.
- Abrufen von Kryptowährungskursen.
- Einholen von Informationen zu Ethereum und ERC20-Token (über die Etherscan.io API).
- IP-Adressen-Maskierung: Deine echte IP-Adresse wird vor diesen Servern verborgen. Sie sehen stattdessen nur die IP-Adresse eines Tor-Exit-Nodes.
Wichtiger Hinweis zu Standardservern:
Diese Konfiguration verwendet Tor mit den Standardservern der BitBoxApp. Du musst hierfür keine .onion
-Adressen im Bereich „Eigenen Full Node verbinden“ der BitBoxApp-Einstellungen eingeben. Die Option „Tor-Proxy aktivieren“ ist eine globale Einstellung für die Standardverbindungen der BitBoxApp.