Die Verbindung der BitBoxApp über Tor ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Privatsphäre bei der Verwaltung deiner Krypto-Assets zu erhöhen. Diese Anleitung zeigt dir, wie du die BitBoxApp so konfigurierst, dass sie dein bestehendes Tor-Setup auf deinem Computer nutzt.
Bevor du beginnst
Stelle sicher, dass Tor bereits auf deinem Computer installiert ist und ausgeführt wird. Dies kann die Tor Browser-Anwendung oder der Tor-Hintergrunddienst sein.
Tor in der BitBoxApp einrichten
Befolge diese Schritte, um die Netzwerkverbindungen der BitBoxApp über deinen lokalen Tor-Proxy zu leiten.
- Öffne die BitBoxApp auf deinem Computer (Windows, macOS oder Linux).
- Klicke auf Einstellungen in der unteren linken Ecke der Seitenleiste.
- Klicke im Einstellungsmenü auf Erweiterte Einstellungen.
- Finde und klicke auf die Zeile mit der Bezeichnung „Tor-Proxy aktivieren“. Ein neues Fenster wird sich öffnen.

- Klicke im Fenster „Proxy-Adresse festlegen“ auf den Schalter, um die Funktion zu aktivieren.

- Gib die folgenden Details ein:
- Proxy-Adresse:
127.0.0.1
(dies ist die Standardadresse für einen Dienst, der auf deinem eigenen Computer läuft) - Proxy-Port:
- Verwende
9150
, wenn du den Tor Browser verwendest. - Verwende
9050
, wenn du den Tor-Hintergrunddienst (Daemon) verwendest.
- Verwende
- Proxy-Adresse:
- Klicke auf die Bestätigungsschaltfläche, um die Einstellungen zu speichern.
Wichtig: Du musst die BitBoxApp vollständig schließen und neu starten. Die Proxy-Einstellungen werden nur beim Start der App angewendet.
Wie die BitBoxApp Tor verwendet
Einmal konfiguriert, wird die gesamte Backend-Netzwerkkommunikation der BitBoxApp über deinen lokalen Tor-Proxy geleitet. Dies verbirgt deine echte IP-Adresse vor den Diensten, mit denen sich die App verbindet, einschließlich:
- Die Standard-Electrum-Server von Shift Crypto für Bitcoin und Litecoin.
- Die Update-Prüfung der BitBoxApp.
- Anbieter von Kryptowährungs-Wechselkursen.
- Die Etherscan.io-API für Informationen zu Ethereum und ERC20-Token.
Diese Konfiguration verwendet Tor mit den Standard-Servern der BitBoxApp. Du musst keine .onion
-Adressen im Bereich Eigenen Full Node verbinden eingeben, damit dies funktioniert.
Fehlerbehebung
- Symptom: Du siehst eine Fehlermeldung, die besagt „Verbindung verloren, versuche erneut zu verbinden…“ gefolgt von Text wie connect: connection refused.

- Lösung: Dieser Fehler bedeutet, dass die BitBoxApp keine Verbindung zum Tor-Proxy herstellen kann. Stelle sicher, dass Tor (z.B. der Tor Browser) auf deinem Computer läuft und dass du die korrekte Portnummer (9150 oder 9050) in den BitBoxApp-Einstellungen eingegeben hast. Wenn du Tor nicht verwenden möchtest, kannst du die Proxy-Einstellung deaktivieren, um die Verbindung zu reparieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich die BitBoxApp nach der Aktivierung von Tor neu starten?
Ja. Es ist entscheidend, dass du die BitBoxApp nach dem Aktivieren oder Deaktivieren der Tor-Proxy-Einstellung vollständig schließt und wieder öffnest. Die BitBoxApp wendet Netzwerkeinstellungen nur beim Start an.

Was ist der Unterschied zwischen Port 9150 und 9050?
Die Tor Browser-Anwendung verwendet typischerweise den Port 9150 für ihren SOCKS-Proxy. Der Tor-Hintergrunddienst (oft als Tor-Daemon bezeichnet) verwendet normalerweise den Port 9050. Du musst den Port verwenden, der zu deinem spezifischen Tor-Setup passt.
Verbindet mich das mit meinem eigenen Full Node über eine .onion-Adresse?
Nein. Diese Einstellung leitet die Standardverbindungen der BitBoxApp durch das Tor-Netzwerk. Sie ist getrennt von der Funktion zur Verbindung mit deinem eigenen Full Node, die eigene Einstellungen für .onion-Adressen hat.