Diese Anleitung erklärt die wichtigsten Konzepte zum Empfang von Bitcoin mit deiner BitBox02. Du erfährst, warum die BitBoxApp für jede Transaktion eine neue Adresse generiert und warum es entscheidend ist, diese Adresse auf dem Bildschirm deines Hardware-Wallets zu überprüfen.
Warum ändert sich meine Bitcoin-Adresse ständig?
Aus Gründen der Privatsphäre sollte eine Bitcoin-Adresse nur einmal verwendet werden. Die BitBoxApp hilft dir, diese bewährte Praxis einzuhalten, indem sie automatisch eine neue, unbenutzte Adresse bereitstellt, sobald du auf Empfangen klickst.
Wenn du eine Adresse wiederverwendest, kann jeder alle Zahlungen, die an diese Adresse gesendet wurden, auf der öffentlichen Blockchain leicht nachverfolgen. Dies verknüpft deine Transaktionen miteinander und verringert deine finanzielle Privatsphäre erheblich.
Kann ich eine alte Adresse wiederverwenden?
Obwohl du technisch gesehen Beträge an eine bereits verwendete Bitcoin-Adresse senden kannst, raten wir dringend davon ab, da dies sehr schlecht für deine Privatsphäre ist. Zu deinem Schutz blendet die BitBoxApp verwendete Adressen standardmässig aus.
Verwaltung von UTXOs mit Coin Control
Für eine bessere Verwaltung und Einsicht hast du die Möglichkeit, deine UTXOs (Unspent Transaction Outputs) über die Coin Control Funktion zu verwalten. Dort kannst du alle UTXOs und die Adressen, auf denen diese aktuell liegen, einsehen.
- Wiederverwendete Adressen: Wenn eine Adresse mehrmals verwendet wurde, wird dies mit einem roten Label „Address re-used“ markiert, um auf das Datenschutzrisiko hinzuweisen.
- Wechselgeld-Adressen: Wenn du eine Transaktion sendest und nicht den gesamten Betrag eines UTXOs ausgibst, wird der Restbetrag an eine neue, dir gehörende „Wechselgeld-Adresse“ gesendet. Dies ist ein normaler Vorgang im UTXO-Modell von Bitcoin. Diese Adressen werden in der Coin Control Ansicht mit einem blauen Label „Change“ versehen.

Warum muss ich die Adresse auf meiner BitBox02 überprüfen?
Die wichtigste Regel bei der Verwendung eines Hardware-Wallets lautet: „Vertraue immer dem Bildschirm des Geräts“. Deine BitBox02 wurde entwickelt, um deine Coins sicher zu halten, selbst wenn dein Computer mit Schadsoftware infiziert ist.
Ein Virus auf deinem Computer könnte versuchen, dich zu täuschen, indem er eine Adresse eines Angreifers in der BitBoxApp anzeigt. Wenn du Beträge an diese Adresse sendest, werden sie gestohlen.
Um dies zu verhindern, verlangt die BitBoxApp, dass du jede Empfangsadresse auf dem sicheren Bildschirm deiner BitBox02 verifizierst. Diese Bestätigung stellt sicher, dass die Adresse wirklich zu deinem Wallet gehört und sicher verwendet werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich versehentlich Bitcoin an eine alte Adresse sende?
Deine Coins sind sicher. Eine alte Adresse gehört immer noch zu deinem Wallet, und die BitBoxApp wird die Beträge erkennen. Die Wiederverwendung von Adressen wird jedoch nicht empfohlen, da sie schlecht für deine Privatsphäre ist.
Kostet die Erstellung einer neuen Adresse eine Gebühr?
Nein. Das Erstellen neuer Empfangsadressen ist völlig kostenlos und verursacht keine Netzwerkgebühren. Du kannst so viele erstellen, wie du benötigst.
Warum blendet die BitBoxApp meine verwendeten Adressen aus?
Die BitBoxApp blendet verwendete Adressen aus, um die beste Vorgehensweise für den Schutz der Privatsphäre zu fördern, nämlich für jede Transaktion eine neue Adresse zu verwenden. Dies hilft dir zu verhindern, versehentlich eine Adresse wiederzuverwenden.
Muss ich meine BitBox02 verbinden, nur um meinen Kontostand zu prüfen?
Nein. Du kannst die BitBoxApp auch ohne deine BitBox02 öffnen, um deinen Kontostand und deinen Transaktionsverlauf einzusehen. Wenn du die Funktion Wallet merken aktivierst, musst du die App nur öffnen, um deine Salden zu prüfen. Du musst dein Gerät nur dann verbinden, wenn du eine Empfangsadresse sicher generieren oder Coins senden möchtest. Erfahre mehr darüber, wie du deinen Kontostand ohne die BitBox02 prüfen kannst.