Die BitBox02 Hardware‑Wallet folgt den BIP32‑ und BIP44‑Standards, um deine Ethereum‑Adressen aus einem einzigen Master‑Seed abzuleiten. Dadurch ist sie mit den gängigen Wallet‑Apps kompatibel und ermöglicht dir eine klare Mehrkonten‑Verwaltung .
Verstehen von Ableitungspfaden
Ein Ableitungspfad ist eine hierarchische Abfolge, die Wallet‑Software durch den Schlüsselbaum führt – beginnend beim Master‑Seed. Jede Ebene steht für einen bestimmten Zweck oder eine Schlüssel‑Untergruppe, sodass Adressgenerierung deterministisch und übersichtlich bleibt .
Die BitBox02 verwendet den BIP32‑Extended‑Master‑Private‑Key m als Ausgangspunkt . Unter BIP44 sind die ersten beiden Ebenen standardisiert: 44’ für Mehrkonten‑Support und 60’ für Ethereum gemäß SLIP‑44 . Die dritte Ebene ist das Konto (0’ standardmäßig), das du für zusätzliche Konten inkrementell erhöhen kannst .
Obwohl BIP44 eine Change‑Ebene vorsieht (0 für Empfangsadressen, 1 für Wechseladressen), nutzt die BitBox02 für Ethereum die vierte Komponente als 0 (externe Kette) und die fünfte Komponente für den Adressindex innerhalb der BitBoxApp .
Details zum Ethereum‑Ableitungspfad
- Master‑Private‑Key (m): Wurzel aller abgeleiteten Schlüssel
- Purpose (44’): BIP44‑Klassifizierung für Mehrkonten‑Derivation
- Coin type (60’): SLIP‑44‑Kennung für Ethereum
- Account (0’): Standard‑Kontonummer, erhöht für weitere Konten
- Change (0): Externe (Empfangs‑)Adresskette
- Address index (0, 1, 2 …): Fortlaufende Adressnummerierung
Indem du den standardmäßigen Ethereum‑Ableitungspfad der BitBox02 verwendest, profitierst du von einheitlicher Adressgenerierung, reibungsloser App‑Kompatibilität und einfacher Verwaltung mehrerer Konten. Solltest du dennoch abweichen, stelle sicher, dass du deine Pfadeinstellungen immer doppelt überprüfst und sicher notierst .