Dieser Artikel erklärt, was Wiederherstellungswörter sind und warum sie der Generalschlüssel zu deiner Kryptowährung sind.


Was sind Wiederherstellungswörter?

Wenn du eine Kryptowallet einrichtest, erzeugt sie einen Master-Seed: ein einziges Geheimnis, aus dem alle deine Schlüssel berechnet werden. Diese Wörter sind das Backup dieses Master-Seeds. Geht deine BitBox02 jemals verloren, wird gestohlen oder beschädigt, kannst du mit diesen Wörtern den vollen Zugriff auf deine Gelder auf einem neuen Gerät wiederherstellen.

Diese Wortliste sind deine „Wiederherstellungswörter“, auch „Seed-Phrase“ oder „mnemonische Phrase“ genannt.

 

So funktionieren Wiederherstellungswörter (BIP39-Standard)

Von einer geheimen Zahl zu Wörtern

Der Master-Seed deiner Wallet ist eine sehr lange, geheime Zufallszahl. Damit du dieses Geheimnis leichter von Hand notieren und sichern kannst, wird die Zahl in eine Liste englischer Wiederherstellungswörter codiert.

Die BIP39-Wortliste

Die BitBox02 verwendet den Branchenstandard BIP39. Dieser Standard nutzt eine konkrete, bekannte Liste aus 2048 englischen Wörtern. Du kannst die offizielle Wortliste hier einsehen: BIP-39 Wortliste (Englisch) 

  • Die ersten vier Buchstaben jedes Wortes sind eindeutig. Das hilft bei der richtigen Identifizierung, trotzdem wird empfohlen, das ganze Wort auszuschreiben, damit es besser lesbar ist.
  • Außerdem gibt es eine eingebaute Konsistenzprüfung, die hilft, Fehler während der Einrichtung oder Wiederherstellung zu erkennen.

Sicherheitsniveau (Entropie)

Die Anzahl der Wörter deiner Phrase steht direkt mit ihrer Sicherheit in Zusammenhang. Mehr Wörter ergeben eine Kombination, die exponentiell schwerer zu erraten ist:

  • 12 Wörter: 128 Bit Sicherheit (2^128 Kombinationen)
  • 18 Wörter: 192 Bit Sicherheit (2^192 Kombinationen)
  • 24 Wörter: 256 Bit Sicherheit (2^256 Kombinationen)

Für mehr technische Details kannst du die offizielle BIP39-Spezifikation auf GitHub lesen.


Warum ein schriftliches Backup wichtig ist

Die BitBox02 erstellt während der Einrichtung automatisch ein Backup deiner Wallet auf der mitgelieferten microSD-Karte. Das ist bequem, trotzdem empfehlen wir dringend, zusätzlich ein physisches Backup zu erstellen, indem du deine 24 Wiederherstellungswörter handschriftlich notierst.

Diese handschriftliche Kopie bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. So behältst du Zugang zu deinen Coins, selbst wenn deiner BitBox02 und der microSD-Karte etwas passiert.


Kritische Sicherheitsregeln für deine Wörter

Deine Wiederherstellungswörter sind die Schlüssel zu deiner gesamten Wallet. Jede Person mit Zugriff darauf kann deine Gelder kontrollieren und stehlen. Behandle sie daher mit äußerster Sorgfalt und beachte diese Regeln:

  • Immer offline aufbewahren. Speichere deine Wiederherstellungswörter niemals digital. Keine Fotos, kein Passwortmanager, keine Textdatei, E-Mail oder Cloud-Speicherung.
  • Ungestört arbeiten. Wenn du die Wörter ansiehst oder notierst, tu das an einem sicheren Ort, an dem weder Personen noch Kameras sie sehen können.
  • Niemals am Computer eintippen. Gib deine Wiederherstellungswörter nur direkt auf deiner BitBox02 ein. Dein Computer könnte unbemerkte Malware enthalten, die die Wörter stiehlt.
  • Keine Fotokopien. Moderne Drucker und Kopierer speichern oft digitale Kopien dessen, was sie scannen.

So bewahrst du deine Wiederherstellungswörter auf

Bewahre die physische Kopie deiner Wörter sicher, privat und langlebig auf. Geeignete Orte sind zum Beispiel eine verschließbare Schublade, ein Heimtresor oder ein Bankschließfach.

Für besseren Schutz gegen Feuer- oder Wasserschäden kannst du Folgendes erwägen:

  • Backup-Karte: Eine einfache, laminierte Karte, auf der du die Wörter notierst.
  • Steelwallet: Ein robustes Gerät aus Edelstahl, in das du die Wörter eindrückst, um sie vor physischem Schaden zu schützen.

Fortgeschritten: Die optionale Passphrase

Für noch mehr Sicherheit unterstützt die BitBox02 eine optionale Passphrase, manchmal „25. Wort“ genannt. Damit kannst du getrennte, versteckte Wallets erstellen, für die sowohl deine 24 Wiederherstellungswörter als auch eine zusätzliche, einzigartige Passphrase nötig sind. Für mehr Informationen zu Vorteilen und Risiken dieser erweiterten Funktion siehe unseren Blog-Artikel zur Passphrase: Die Vorteile und Risiken einer optionalen Passphrase