Diese Anleitung führt dich durch die praktischen Schritte zum Aktivieren und Verwenden einer optionalen Passphrase auf deiner BitBox02, zusammen mit wichtigen Ratschlägen zur Erstellung einer starken und sicheren Passphrase.
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du deine 24 Wiederherstellungswörter sicher gesichert und offline aufbewahrt hast. Deine Passphrase wird nicht Teil dieser Wörter sein und du musst sie separat verwalten. Für ein tieferes Verständnis optionaler Passphrasen, ihrer Vorteile und Risiken, lies bitte unseren Artikel BitBox02 Optionale Passphrase: Sicherheit & Risiken.
Die optionale Passphrase-Funktion aktivieren
- BitBoxApp öffnen: Verbinde deine BitBox02 mit deinem Computer und öffne die BitBoxApp.
- Zu den Geräteeinstellungen navigieren: Gehe in der BitBoxApp zum Bereich "Gerät verwalten".

- Passphrase aktivieren: Klicke auf "Optionale Passphrase aktivieren".

-
Details überprüfen:
- Ein Bildschirm mit dem Titel „Details zur optionalen Passphrase überprüfen“ wird in der BitBoxApp angezeigt.
- Lies ihn sorgfältig durch, um die Auswirkungen der Verwendung einer Passphrase zu verstehen, insbesondere das Risiko des unwiederbringlichen Verlusts von Geldern, falls sie vergessen wird.
- Fahre fort, bis du zur Zusammenfassung gelangst, wo du den Button "Passphrase aktivieren" findest.

- Auf BitBox02 bestätigen: Dein BitBox02-Gerät wird dich auffordern zu bestätigen, dass du die Funktion aktivieren möchtest. Tippe auf den Sensor deines Geräts, um dies zu bestätigen.

- Passphrase aktiviert & neu verbinden:
- Herzlichen Glückwunsch, du hast die optionale Passphrase-Funktion nun aktiviert.
- Du musst deine BitBox02 trennen und dann wieder verbinden.
- Wenn du sie erneut verbindest, wirst du zuerst wie gewohnt nach deinem Gerätepasswort gefragt, und dann, als zusätzliche Option, nach der optionalen Passphrase.

Eine starke Passphrase wählen
Das Erstellen einer robusten Passphrase ist genauso wichtig wie das Geheimhalten. Ihre Stärke bestimmt, wie widerstandsfähig dein verstecktes Wallet gegenüber Brute-Force-Angriffen ist.
Länge und Komplexität
Die Stärke deiner Passphrase wird primär durch ihre Länge und die Vielfalt der enthaltenen Zeichen bestimmt. Längere Passphrasen mit einer Mischung aus verschiedenen Zeichentypen sind wesentlich sicherer.
- Länge priorisieren: Eine Passphrase sollte idealerweise 12 oder mehr Zeichen lang sein.
- Zufälligkeit nutzen: Vermeide leicht zu erratende Wörter, Phrasen aus Büchern oder Liedern oder persönliche Informationen. Wahre Zufälligkeit (z.B. eine zufällige Abfolge von Wörtern oder eine zufällige Mischung von Zeichen) bietet die höchste Sicherheit.
-
Beispiel-Empfehlungen:
- Zufällige Wortfolge: Vier oder fünf unabhängige Wörter (z.B. „Tisch Lampe Ozean Blau“) können eine sehr starke und relativ einprägsame Passphrase ergeben.
- Gemischte Zeichenkombination: Wenn du einen traditionelleren „Passwort“-Stil bevorzugst, strebe mindestens 12 Zeichen an, die Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen kombinieren.
Um einen aufschlussreichen und tiefen Einblick in die Frage zu bekommen, was eine Passphrase wirklich stark macht und wie du ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe einschätzen kannst, könnte dir dieser Artikel von Trezor weiterhelfen: Ist deine Passphrase stark genug?
Welche Zeichen darf eine Passphrase enthalten?
Deine optionale Passphrase bietet eine breite Palette von Zeichen, die eine hohe Komplexität ermöglichen:
- Großbuchstaben:
AZ
- Kleinbuchstaben:
az
- Zahlen:
0-9
- Sonderzeichen:
! " # $ % & ' ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ _ { | } ~
- Leerzeichen: Ein Leerzeichen (
Die Verwendung einer vielfältigen Mischung dieser Zeichentypen maximiert die Entropie und Sicherheit deiner Passphrase.
Best Practices für die Passphrase-Erstellung
- Nicht wiederverwenden: Verwende niemals eine Passphrase, die du für ein anderes Konto oder einen anderen Zweck verwendet hast.
- Einzigartig machen: Stelle sicher, dass deine gewählte Passphrase sich von deinem BitBox02 Gerätepasswort unterscheidet. Die Brute-Force-Schutzmaßnahmen für das Gerätepasswort gelten nicht für die Passphrase.
- Häufige Muster vermeiden: Halte dich fern von Tastaturmustern (z.B. „qwerty“), aufeinanderfolgenden Zahlen (z.B. „12345“) oder einfachen Wörtern aus dem Wörterbuch.
- Sicher aufzeichnen: Schreibe deine exakte Passphrase auf. Überprüfe sie sorgfältig auf Richtigkeit, achte dabei genau auf Groß-/Kleinschreibung und eventuelle Sonderzeichen oder Leerzeichen. Bewahre diese Aufzeichnung an einem hochsicheren, offline liegenden Ort auf, getrennt von deinen 24 Wiederherstellungswörtern.
Deine Passphrase verwenden
Nachdem du die Funktion aktiviert hast, wirst du jedes Mal, wenn du deine BitBox02 mit deinem Gerätepasswort entsperrst, aufgefordert, eine Passphrase einzugeben.
- Auf dein Standard-Wallet zugreifen: Um das Wallet zu öffnen, das nur mit deinen 24 Wiederherstellungswörtern verknüpft ist (dein Haupt-Wallet, das nicht durch eine Passphrase geschützt ist), bestätige einfach das leere Passphrase-Feld auf der BitBox02. Du musst nichts eingeben.
- Auf ein Passphrase-geschütztes Wallet zugreifen: Um auf ein durch eine Passphrase gesichertes Wallet zuzugreifen, gib deine gewählte Passphrase sorgfältig in die BitBoxApp ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. Die BitBox02 zeigt an, was du eingegeben hast, zur Überprüfung. Bestätige, dass es exakt übereinstimmt, und tippe dann auf den Sensor deines Geräts, um fortzufahren.
Denke daran: Wenn die Passphrase, die du eingibst (oder nicht eingibst), nicht exakt mit einer übereinstimmt, die du zuvor zum Senden von Geldern verwendet hast, wird dir ein neues, leeres Wallet angezeigt. Es erscheint keine Fehlermeldung, da jede Passphrase ein gültiges Wallet erstellt.
Die optionale Passphrase-Funktion deaktivieren
Wenn du entscheidest, dass du nicht mehr bei jeder Entsperrung deines Geräts zur Eingabe einer Passphrase aufgefordert werden möchtest, kannst du die Funktion deaktivieren:
- BitBoxApp öffnen: Verbinde deine BitBox02 und öffne die BitBoxApp.
- Zu den Geräteeinstellungen navigieren: Gehe zu "Gerät verwalten".
- Passphrase deaktivieren: Klicke auf "Optionale Passphrase deaktivieren".
Wichtiger Hinweis: Das Deaktivieren der Funktion entfernt nur die Aufforderung; es werden keine Daten gelöscht oder Passphrase-geschützte Gelder unzugänglich gemacht. Da die Passphrase nicht auf dem Gerät gespeichert wird, kannst du die Funktion jederzeit wieder aktivieren, um auf deine Passphrase-geschützten Wallets zuzugreifen, indem du einfach die korrekte Passphrase beim Entsperren eingibst.