Ein erweiterter öffentlicher Schlüssel ist eine Kernfunktion von Kryptowährungen wie Bitcoin, die dir hilft, deine Adressen zu verwalten und deine Privatsphäre zu schützen.

Stell ihn dir wie einen „Nur-Lese“-Schlüssel für ein einzelnes Krypto-Konto vor. Er ermöglicht es dir oder einer Software, mit der du ihn teilst, alle Transaktionen und den Gesamtsaldo dieses Kontos einzusehen. Er kann jedoch nicht verwendet werden, um dein Guthaben auszugeben. Deine privaten Schlüssel, die zum Signieren von Transaktionen benötigt werden, bleiben immer sicher offline auf deiner BitBox02.

Aus deinen 24 Wiederherstellungswörtern kann deine BitBox02 viele verschiedene Konten erstellen. Jedes dieser Konten hat seinen eigenen, einzigartigen, erweiterten öffentlichen Schlüssel. Dieser Schlüssel wird dann verwendet, um eine praktisch unbegrenzte Anzahl einzelner Empfangsadressen für dieses Konto zu generieren. Die Verwendung einer neuen Adresse für jede Transaktion ist eine entscheidende Maßnahme zum Schutz deiner Privatsphäre, wobei dich die BitBoxApp automatisch unterstützt.


Warum gibt es verschiedene Formate?

Bitcoin hat sich weiterentwickelt, was zu verschiedenen Adresstypen geführt hat (Legacy, SegWit, Native SegWit, Taproot). Aus diesem Grund gibt es erweiterte öffentliche Schlüssel in verschiedenen Formaten, um Wallets mitzuteilen, welchen Adresstyp sie generieren sollen. Mehr darüber erfährst du in unserem Leitfaden über die Formate von erweiterten öffentlichen Schlüsseln bei Bitcoin.

Beachte, dass Kryptowährungen wie Ethereum anders funktionieren. Sie verwenden in der Regel eine einzige Adresse pro Konto und nutzen keine erweiterten öffentlichen Schlüssel, um auf dieselbe Weise neue Adressen zu generieren.

 

Wichtige Überlegungen zum Datenschutz

Wenn du deinen erweiterten öffentlichen Schlüssel teilst, kann ein Drittanbieter alle deine vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Transaktionen für dieses spezielle Konto einsehen. Dadurch kann deine gesamte Transaktionshistorie miteinander verknüpft werden. Teile deinen erweiterten öffentlichen Schlüssel nur mit vertrauenswürdigen Anwendungen, wie z. B. Steuersoftware oder Portfolio-Trackern, auf die du dich verlässt.


Wann würde ich das verwenden?

Im täglichen Gebrauch musst du nicht mit deinem erweiterten öffentlichen Schlüssel interagieren. Er ist jedoch für spezielle Fälle nützlich, z. B. für die Einrichtung einer Watch-Only-Wallet oder den Import deiner Transaktionshistorie in eine Steuersoftware. Wenn du das tun musst, kannst du unserer einfachen Anleitung folgen: So findest du deinen erweiterten öffentlichen Schlüssel in der BitBoxApp

  • Einrichtung einer Watch-Only-Wallet auf deinem Handy, um deinen Kontostand ohne deine BitBox02 zu verfolgen.
  • Import deiner Transaktionshistorie in eine Buchhaltungs- oder Steuersoftware.
  • Integration mit bestimmten Diensten von Drittanbietern, die Empfangsadressen für dich generieren müssen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Kann jemand meine Kryptowährungen stehlen, wenn er meinen erweiterten öffentlichen Schlüssel hat?

Nein. Ein erweiterter öffentlicher Schlüssel gewährt nur „Lesezugriff“ auf die Transaktionshistorie und den Saldo deines Kontos. Er kann nicht verwendet werden, um dein Guthaben auszugeben oder zu bewegen.

Haben meine Wiederherstellungswörter nur einen einzigen erweiterten öffentlichen Schlüssel?

Nein. Deine Wiederherstellungswörter sind der Generalschlüssel (Master Seed) für deine gesamte Wallet. Jedes separate Konto, das du erstellst (z. B. „Bitcoin 1“, „Bitcoin 2“), hat seinen eigenen, einzigartigen erweiterten öffentlichen Schlüssel.

Ist mein erweiterter öffentlicher Schlüssel ein Backup?

Nein. Dein erweiterter öffentlicher Schlüssel wird aus deinen Wiederherstellungswörtern abgeleitet. Dein einziges und wichtigstes Backup sind deine Wiederherstellungswörter.