Dieser Artikel erklärt, wie du eine neue BitBox02-Wallet einrichtest, indem du deine Wiederherstellungswörter (auch Seed-Phrase genannt) aufschreibst, anstatt ein Backup auf einer microSD-Karte zu erstellen. Dies ist eine Option für fortgeschrittene Nutzer, die von Anfang an eine manuelle, offline Backup-Methode bevorzugen.
Bevor du beginnst
- Eine neue oder auf Werkseinstellungen zurückgesetzte BitBox02.
- Die neueste Version der BitBoxApp, die auf deinem Computer installiert ist.
Richte deine Wallet mit Recovery-Wörtern ein
Schritt 1: Verbinde und kopple dein Gerät
- Öffne die BitBoxApp auf deinem Computer.
- Verbinde deine BitBox02 mit deinem Computer.
- Wähle deine bevorzugte Bildschirmausrichtung auf der BitBox02.
- Ein Kopplungscode wird sowohl in der BitBoxApp als auch auf dem Bildschirm deiner BitBox02 angezeigt.
- Vergleiche die Codes sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen, und bestätige dann sowohl in der App als auch auf dem Gerät.

Schritt 2: Wähle die erweiterte Einrichtungsoption
- Die BitBoxApp zeigt den Bildschirm „Richte deine Wallet ein“ an.
- Klicke in der unteren linken Ecke unter „Neue Wallet erstellen“ auf Erweiterte Optionen.

- Aktiviere die erste Option: microSD-Karten-Backup überspringen und stattdessen die Recovery-Wörter aufschreiben.

- Klicke auf den Button Wallet erstellen.
⚠️ Warnung: Du kannst hier auch wählen, eine 12-Wort Recovery-Phrase zu erstellen. Diese Entscheidung ist endgültig und kann nach der Erstellung der Wallet nicht mehr geändert werden.
Schritt 3: Benenne und sichere dein Gerät
- Gib im Fenster „Wähle BitBox Name“ einen Namen für dein Gerät ein.
- Bestätige den Namen auf deiner BitBox02.

- Lege ein starkes Passwort für deine BitBox02 fest.
- Gib das Passwort erneut ein, um es zu bestätigen. Der Bildschirm deiner BitBox02 zeigt eine Erfolgsmeldung an.
Schritt 4: Schreibe deine Recovery-Wörter auf und überprüfe sie
- Lies in der BitBoxApp die Sicherheitsinformationen auf dem Bildschirm sorgfältig durch und aktiviere die Kontrollkästchen, um fortzufahren.

- Die App fordert dich auf: „Schreibe die 24 Recovery-Wörter von deiner BitBox auf“.
- Akzeptiere die angezeigte Warnung auf deiner BitBox02.
- Deine Recovery-Wörter werden nun nacheinander auf dem Bildschirm der BitBox02 angezeigt. Du kannst tippen, um vorwärts und rückwärts durch die Liste zu navigieren.
🛑 Achtung: Deine Recovery-Wörter sind der Generalschlüssel für deine Kryptowährungen. Sie werden nur auf dem Bildschirm der BitBox02 angezeigt. Schreibe sie sorgfältig und heimlich auf. Lies sie niemals laut vor, mache kein Foto davon und speichere sie nicht auf einem Computer oder einem Online-Gerät. Überprüfe sie doppelt auf Rechtschreibfehler.
- Nachdem du alle Wörter aufgeschrieben und überprüft hast, tippe beim letzten Wort, um fortzufahren.
- Die BitBox02 wird dich nun bitten, jedes Wort zu bestätigen, um sicherzustellen, dass dein Backup korrekt ist.
- Für jedes Wort musst du das richtige aus einer Liste von Optionen auswählen. Wenn du das falsche Wort auswählst, zeigt das Gerät eine Warnung an.
- Sobald alle Wörter korrekt bestätigt sind, ist deine Wallet bereit.
✅ Erfolg: Die BitBoxApp zeigt die Meldung „Es kann losgehen“ an. Bewahre deine aufgeschriebenen Recovery-Wörter an einem sicheren Ort auf.

Häufig gestellte Fragen
Kann ich später ein microSD-Karten-Backup erstellen?
Ja. Auch wenn du diesen Schritt bei der Einrichtung überspringst, kannst du jederzeit über die Geräteeinstellungen in der BitBoxApp ein Backup auf einer microSD-Karte erstellen.
Warum sollte ich Recovery-Wörter anstelle eines microSD-Karten-Backups wählen?
Das Aufschreiben von Recovery-Wörtern ist der Industriestandard für Wallet-Backups. Es erfordert keine elektronischen Geräte zur Aufbewahrung, was einige Nutzer für die langfristige Sicherheit bevorzugen. Du kannst deine Wörter auf Papier aufbewahren oder sie für maximale Haltbarkeit in Stahl gravieren.
Kann ich meine Recovery-Wörter nach der Einrichtung erneut auf der BitBox02 anzeigen lassen?
Nein. Aus Sicherheitsgründen werden die Recovery-Wörter nur während des anfänglichen Einrichtungs- und Überprüfungsprozesses angezeigt. Deshalb ist es entscheidend, sie korrekt aufzuschreiben und zu bestätigen.